AUBI - Projekt

  • Aubi - Projekt
  • Hintergrund
    • Biodiversität
    • Biodiversität in der Agrarlandschaft
    • Ziel- und Leitarten
    • HALM
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Aktuelles und Termine
  • Projektbeteiligte
  • Projektregion
    • Groß-Umstadt und Otzberg
    • Groß-Bieberau und Ueberau
  • Kontakt
    • Impressum
  • Dokumente
    • Karten
  • Aubi - Projekt
  • Hintergrund
    • Biodiversität
    • Biodiversität in der Agrarlandschaft
    • Ziel- und Leitarten
    • HALM
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Aktuelles und Termine
  • Projektbeteiligte
  • Projektregion
    • Groß-Umstadt und Otzberg
    • Groß-Bieberau und Ueberau
  • Kontakt
    • Impressum
  • Dokumente
    • Karten

Ziel- und Leitarten

In der naturschutzfachlichen Praxis finden Ziel- und Leitartenkonzepte häufig Verwendung, um konkrete Ziele von umzusetzenden Maßnahmen zu definieren sowie letztlich deren Effekt bzw. Erfolg festzustellen. Im Rahmen dieses Konzeptes sollen ausgewählte Arten als Entscheidungskriterien zur räumlichen Verteilung der vorgeschlagenen HALM C.3-Maßnahmen dienen. Zudem lassen sie sich nach Umsetzung der Maßnahmen als potenzielle Erfolgs-Indikatoren heranziehen. Ziel ist es mittels der betrachteten C.3-HALM-Maßnahmen den Erhalt bzw. die Förderung der Arten in der modernen Agrarlandschaft zu erreichen.

Nach ALTMOOS (1997) handelt es sich bei Zielarten um vorrangig zu erhaltene und zu fördernde Arten, die aufgrund ihres Gefährdungsstatus auf der Roten Liste des Landes und/ oder Bundes gelistet oder als Prioritätsarten des Naturschutzes definiert wurden. Leitarten hingegen zeigen für bestimmte Biotoptypen signifikant höhere Stetigkeiten und können somit als charakteristisch für diese angesehen werden (GRAF et al. 2010). Im Sinne einer Priorisierung sind im Projektgebiet vorkommende Zielarten aufgrund ihrer Schutzbedürftigkeit vorrangig zu berücksichtigen.

Feldlerche

Bild
aubi_steckbrief_feldlerche.pdf
File Size: 408 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Grauammer

Bild
aubi_steckbrief_grauammer.pdf
File Size: 206 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Neuntöter

Bild
aubi_steckbrief_neuntöter.pdf
File Size: 436 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Rebhuhn

Bild
aubi_steckbrief_rebhuhn.pdf
File Size: 472 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Wachtel

Bild
aubi_steckbrief_wachtel.pdf
File Size: 386 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Steinkauz

Bild
aubi_steckbrief_steinkauz.pdf
File Size: 476 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


ALTMOOS, M. (1997): Ziele und Handlungsrahmen für regionalen zoologischen Artenschutz –Modellregion Biosphärenreservat Rhön. HGON (Hrsg.). Echzell.
GRAF, R., BOLZERN-TÖNZ, H. & L PFIFFNER (2010): Leitarten für das Landwirtschaftsgebiet. Erarbeitung von Konzept und Auswahl-Methoden am Beispiel der Schweiz. In: Naturschutz und Landschaftsplanung. Nur. 2010-1 Stuttgart

Bild
Bild
Bild
Dr. Bernd Müller
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Bild
Bild