Trotz hoher Investitionen aus Mitteln der II. Säule der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) in den Arten- und Biotopschutz zeigen ökologische Zustandsindikatoren der offenen Agrarlandschaft in Deutschland wenig bis keine positiven Veränderungen.
Dies wird u.a. auch darauf zurückgeführt, dass eine Koordination der landschaftsspezifischen Erfordernisse in einem flächigen und diversen Umfeld nicht vorhanden ist.
Mit einem Umsetzungskonzept, das von Ökologen und einer Gruppe von Landwirten lokal geplant und durchgeführt wird, soll ein höherer Zielerreichungsgrad bei zukünftigen Biotop- und Artenschutzmaßnahmen erreicht werden.
Dies wird u.a. auch darauf zurückgeführt, dass eine Koordination der landschaftsspezifischen Erfordernisse in einem flächigen und diversen Umfeld nicht vorhanden ist.
Mit einem Umsetzungskonzept, das von Ökologen und einer Gruppe von Landwirten lokal geplant und durchgeführt wird, soll ein höherer Zielerreichungsgrad bei zukünftigen Biotop- und Artenschutzmaßnahmen erreicht werden.