veranstaltungshinweis
Einladung zum online-seminar
Raine und Saumstrukturen durchzogen früher wie ein blühendes Band unsere Landschaft.
Heutzutage sind viele Raine und Säume nur noch schmale Grasstreifen, die wenig Lebens- und Nahrungsraum bieten, sodass viel Potenzial für die Natur ungenutzt bleibt.
Bioland Hessen e.V. will in dem vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanzierten Projekt zusammen mit allen Landwirten und Landwirtinnen in Hessen die Säume gemeinsam wieder aufblühen lassen.
Wir laden alle Bäuerinnen und Bauern und alle anderen Interessierten herzlich dazu ein, an einem Online-Seminar zum Thema "Säume und Raine" teilzunehmen. Die Online-Veranstaltung für Südhessen findet am 16.12.2020 um 19.00 Uhr statt. Für die etwa einstündige Infoveranstaltung benötigen Sie nur einen Computer, Tablet oder Smartphone mit Lautsprechern oder Kopfhörern, sowie einen Internetzugang. Der Einstieg ins Online-Seminar ist sehr einfach und erfolgt über folgenden Link:
https://zoom.us/j/95140765709?pwd=K1BtQW9hUW16dlRmNHVMRktYS3JXdz09
Als weiteres Angebot können alle Bauern und Bäuerinnen in dem Online-Seminar eine Infomappe bestellen und/oder sich für eine kostenlose Vor-Ort-Beratung zum Thema Säume und Raine anmelden. Bei der Beratung werden die Wegrandsituationen auf den Betrieben begutachtet und Pflegekonzepte aufgestellt. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen des Projektes Saatgut zur Neuanlage von Saumstrukturen an und helfen bei der Kommunikation mit den Kommunen und Behörden.
Kontakt:
Wolf Gutmann
Bioland Hessen e.V.
Mail: wolf.gutmann@bioland.de
Tel: 0661-48043621
Heutzutage sind viele Raine und Säume nur noch schmale Grasstreifen, die wenig Lebens- und Nahrungsraum bieten, sodass viel Potenzial für die Natur ungenutzt bleibt.
Bioland Hessen e.V. will in dem vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanzierten Projekt zusammen mit allen Landwirten und Landwirtinnen in Hessen die Säume gemeinsam wieder aufblühen lassen.
Wir laden alle Bäuerinnen und Bauern und alle anderen Interessierten herzlich dazu ein, an einem Online-Seminar zum Thema "Säume und Raine" teilzunehmen. Die Online-Veranstaltung für Südhessen findet am 16.12.2020 um 19.00 Uhr statt. Für die etwa einstündige Infoveranstaltung benötigen Sie nur einen Computer, Tablet oder Smartphone mit Lautsprechern oder Kopfhörern, sowie einen Internetzugang. Der Einstieg ins Online-Seminar ist sehr einfach und erfolgt über folgenden Link:
https://zoom.us/j/95140765709?pwd=K1BtQW9hUW16dlRmNHVMRktYS3JXdz09
Als weiteres Angebot können alle Bauern und Bäuerinnen in dem Online-Seminar eine Infomappe bestellen und/oder sich für eine kostenlose Vor-Ort-Beratung zum Thema Säume und Raine anmelden. Bei der Beratung werden die Wegrandsituationen auf den Betrieben begutachtet und Pflegekonzepte aufgestellt. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen des Projektes Saatgut zur Neuanlage von Saumstrukturen an und helfen bei der Kommunikation mit den Kommunen und Behörden.
Kontakt:
Wolf Gutmann
Bioland Hessen e.V.
Mail: wolf.gutmann@bioland.de
Tel: 0661-48043621
veranstaltungshinweis
Raine, Wegeseitenränder und Saumstrukturen durchzogen früher wie ein blühendes Band unsere Landschaft.
Heutzutage sind viele Raine und Säume nur noch schmale Grasstreifen, die wenig Lebens- und Nahrungsraum bieten, sodass viel Potenzial für die Natur ungenutzt bleibt.
Bioland Hessen e.V. will in dem vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanzierten Projekt zusammen mit allen Landwirten und Landwirtinnen in Hessen die Säume gemeinsam wieder aufblühen lassen.
Alle Bäuerinnen und Bauern aus Hessen sind herzlich dazu eingeladen, an einem Webinar zum Thema "Säume und Raine" teilzunehmen.
Die ersten Online-Veranstaltungen finden am 04. Juni um 15 Uhr und am 18. Juni um 20 Uhr statt.
Für die etwa einstündige Infoveranstaltung benötigen Sie nur ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Lautsprechern oder Kopfhörern, sowie einen Internetzugang.
Der Einstieg ins Webinar erfolgt einfach über einen Link.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Angabe des Wunschdatums bei wolf.gutmann@bioland.de
Wolf Gutmann, Bioland e.V., Naturschutzberatung, Fulda an.
Heutzutage sind viele Raine und Säume nur noch schmale Grasstreifen, die wenig Lebens- und Nahrungsraum bieten, sodass viel Potenzial für die Natur ungenutzt bleibt.
Bioland Hessen e.V. will in dem vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanzierten Projekt zusammen mit allen Landwirten und Landwirtinnen in Hessen die Säume gemeinsam wieder aufblühen lassen.
Alle Bäuerinnen und Bauern aus Hessen sind herzlich dazu eingeladen, an einem Webinar zum Thema "Säume und Raine" teilzunehmen.
Die ersten Online-Veranstaltungen finden am 04. Juni um 15 Uhr und am 18. Juni um 20 Uhr statt.
Für die etwa einstündige Infoveranstaltung benötigen Sie nur ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Lautsprechern oder Kopfhörern, sowie einen Internetzugang.
Der Einstieg ins Webinar erfolgt einfach über einen Link.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Angabe des Wunschdatums bei wolf.gutmann@bioland.de
Wolf Gutmann, Bioland e.V., Naturschutzberatung, Fulda an.
Einladung zur Auftaktveranstaltung - Runder Tisch Fischbachtal 2020
- am Montag, den 17. Februar 2020 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Billings, Almenweg 1, 64405 Fischbachtal / Billings
DAS AUBI AUF DER GRÜNEN WOCHE 2020
- Am Donnerstag, den 23.Januar 2020 - Auf dem „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2020“, das parallel zur Grünen Woche in Berlin stattfindet, stellen Peter Pohlmann (Landkreis Darmstadt-Dieburg – Landschaftspflege) und Peter Seeger (Hof Seeger, Otzberg) das AUBI vor. Unter dem Motto "Vielfältige Landschaft gemeinsam gestalten – Landwirte engagieren sich für die Biodiversität" sind Akteure von vier verschiedene Modellprojekten aus Deutschland eingeladen, die Projekte zu präsentieren. Das AUBI ist mit dem Titel „Biotop- und Artenschutz in der Agrarlandschaft durch eine Gemeinschaft von Landwirtschaftsbetrieben“ in Berlin vertreten.
einladung zum runden Tisch 2019 - Zusammenarbeit Groß-Umstadt und Otzberg sowie Groß-Bieberau und Reinheim-Ueberau
- am Dienstag, den 10. Dezember 2019 um 19:00 Uhr in den Räumen von vinum autmundis, Die Odenwälder Winzergenossenschaft e.G., Riegelgartenweg 1, 64823 Groß-Umstadt
Einladung zur Auftaktveranstaltung – Runder Tisch Schaafheim 2019
- am Dienstag, den 3. Dezember 2019 um 19:00 Uhr im Schützenverein 1957 Hergershausen e. V., Mainstraße 19, 64832 Babenhausen
NEUE AUFTRAGNEHMER IM AUBI SEIT SEPTEMBER 2019
Die erst Phase im AUBI-Projekt ist beendet, so dass die Beauftragung für die Durchführung des AUBI neu ausgeschrieben werden musste. Die Ausschreibung gewann das Ingenieurbüro Mohr + Partner aus Büdingen. Andreas Mohr und Max Mohr stehen Ihnen als neue Ansprechpartner zu Verfügung. Wir wünschen unseren neuen Projektauftragnehmern viel Erfolg bei der Arbeit.
Wir danken den bisherigen Auftragnehmern, der PGNU, für die gute Kooperation in den letzten Jahren. Hier wurde der Grundstein für das AUBI in sehr guter Weise gesetzt. Ein besonderer Dank geht an Carlotta Böhm, Alexander von Küchler und Lisa Rothenburger.
Wir danken den bisherigen Auftragnehmern, der PGNU, für die gute Kooperation in den letzten Jahren. Hier wurde der Grundstein für das AUBI in sehr guter Weise gesetzt. Ein besonderer Dank geht an Carlotta Böhm, Alexander von Küchler und Lisa Rothenburger.
AUBI-PROJEKT GOES HOLLYWOOD
- Am 27.08.2019 fanden Filmaufnahmen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS ) statt. In dem kurzen YouTube Filmbeitrag, geht es um die Förderung der Zusammenarbeit, wie Sie u.a. im AUBI-Projekt praktiziert wird. Das Video ist im YouTube-Kanal der DVS zu finden:
Dissertation Bernd Müller 2019
„KOLLEKTIVER HABITAT- UND ARTENSCHUTZ IN DER OFFENEN AGRARLANDSCHAFT“
- Einer der wichtigen Projektbeteiligten der ersten Stunde ist Bernd Müller. Er hat das AUBI wissenschaftlich begleitet, seine Doktorarbeit zu dem Thema „KOLLEKTIVER HABITAT- UND ARTENSCHUTZ IN DER OFFENEN AGRARLANDSCHAFT“ geschrieben und damit im Juli 2019 den Doktorgrad (Dr. agr.) im Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen erlangt.
EINLADUNG ZUM RUNDEN TISCH 2019
- Am Dienstag, den 15.01.2019 um 18:00 Uhr in den Räumen von vinum autmundis,
Die Odenwälder Winzergenossenschaft e.G., Riegelgartenweg 1, 64823 Groß-Umstadt
Landesnaturschutztag 2018
- Am 24.10.2018 fand die 3. Hessische Landesnaturschutztagung in Gießen statt. Thema war das Insektensterben. Das AUBI-Projekt präsentierte sich im Foyer mit einem Poster und Informationsmaterial.
WorkSHOP UND EXKURSION 2018
- Am 11. 09. 2018 in Darmstadt, Reinheim Ueberau und Groß-Umstadt Workshop und Exkursion der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS ) und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) – Vorstellung und Besuch des AUBI – Projektes.
AUBI-EXKURSION IM AUGUST 2018
- Am 16.08.2018 - Besuch von Fachleuten aus dem hessischen Umweltministerium und verschiedener weiterer Fachdienststellen, um sich über Maßnahmen im AUBI-Projektgebiet zu informieren.
Übergabe des HALM-Förderbescheides 2018
- Am 21.03. erfolgte die symbolische Übergabe des HALM-Förderbescheides 2018 an Peter Seeger.
Einladung zum Runden Tisch 2018
- Am Mittwoch den 21.03.2018 um 19:00 Uhr in den Räumen von vinum autmundis,
Die Odenwälder Winzergenossenschaft e.G., Riegelgartenweg 1, 64823 Groß-Umstadt
Übergabe des Agrarumwelt- und Biodiversitätskonzepts (AUBI) für das Projektgebiet Gross-Bieberau und Reinheim/Ueberau an die teilnehmenden Landwirtschaftsbetriebe
- Nach drei „Runden Tischen“ mit den Akteuren vor Ort, erfolgte nun mit Ablauf des Projektjahres 2017 die Übergabe des Agrarumwelt- und Biodiversitätskonzepts (AUBI) für das Projektgebiet Groß-Bieberau und Reinheim/Ueberau, an die teilnehmenden Landwirtschaftsbetriebe am 8.11.2017 in Groß Bieberau.
Artenhilfskonzept Rebhuhn Fachtagung
- Fachtagung am 28. März 2017 in Wetzlar.
Runde Tische im März
- Am 15.03.2017 um 19.30 Uhr im Hotel-Restaurant "Blaue Hand" in Groß-Bieberau und am 17.03.2017 um 19.30 Uhr im Neuwiesenhof Pavillon in Otzberg.